Veranstaltungen Kulturstiftung Abtsgmünd: Gemeinde Abtsgmünd

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Abtsgmünd
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Warenkorb des Shops

Hierbei handelt es sich um einen Dienst, der nicht eingekaufte Artikel aufzeichnet, die Internetnutzer in ihren Online-Warenkorb gelegt haben.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Abtsgmünd
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Veranstaltungen der Kulturstiftung Abtsgmünd

Die Kulturstiftung der Gemeinde Abtsgmünd stellt jedes Jahr ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zusammen. Von Konzerten, über Kabarett und Theater bis hin zu Magie und Vorträgen ist für jeden Geschmack das Passende dabei.

Hier finden Sie die Veranstaltungen für das Jahr 2023.

Die Veranstaltung findet gemäß der jeweils gültigen Corona-Verordnung statt.

Tickets im VVK sind bei der Gemeindekasse Abtsgmünd Tel.: 07366-8225 und in der Bibliothek Abtsgmünd erhältlich.

Valentinskonzert mit Rumba-Lotte: 14. Februar 2023 - Zehntscheuer

Cordula, Brigitte, Peter und Eddy heißen zusammen Lotte. Sie spielen gerne Rumbas. Deswegen nennen sie ihr charmantes Quartett Rumba-Lotte. Sie spielen mit Tasten, Trommeln und Saiten aber auch genauso gerne Bossa Nova, Reggae, Swing und Samba. Dazu singen sie auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch.

Viele Lieder, die sie interpretieren sind altbekannt, klingen bei ihnen aber wie neu. Die nicht so bekannten Songs, die sie zum Besten geben, wirken bald wie alte Bekannte, die man nicht mehr missen möchte.

Wenn man Rumba-Lotte eine Weile zugehört hat, spürt man, worum es sich handelt: Rumba-Lotte spielt Lieder aus einer Jukebox, die irgendwo zwischen Rio und Paris steht – was könnte besser zum Tag der Verliebten passen? Daher spielt Rumba-Lotte am 14. Februar 2023 um 20 Uhr im Rahmen der Valentinskonzerte in der Abtsgmünder Zehntscheuer und nimmt die Zuschauer einen Abend lang mit auf eine musikalisch-romantische Reise, bei der gerne auch getanzt werden darf.

Dienstag, 14. Februar 2023

Start: 20 Uhr

Ort: Zehntscheuer Abtsgmünd

Tickets im VVK: 21 Euro, AK: 23 Euro

Comedy-Kabarett: Uli Boettcher: Auszeit, 17. März 2023 - Zehntscheuer

Wenn einen eigentlich normale Dinge wie Arbeit, Wäsche und Freizeit in derart stressigen Anspruch nehmen, dass man meint, man kommt nicht mehr dazu, nach sich selbst zu schauen, dann braucht man eine Auszeit. Eine Auszeit ist eine Zeit, in der man ausschließlich nach sich selber schaut. Selbstreflektiv und wertschätzend. Behutsam und neugierig. Es kann allerdings sein, dass derjenige, nach dem man schauen wollte, gar nicht mehr da ist. Und derjenige, den man vorfindet, gehörig nervt.

Uli Boettcher hat sich in den letzten beiden Jahren immer wieder eine Auszeit genommen und sich dabei völlig neu kennen gelernt. Oder wenigstens gelernt, sich neu zu definieren. Die Frage ist, ob das auch für andere aufgeht? Wird Boettchers leichte Reizbarkeit künftig als reizend wahrgenommen? Seine schnelle Erregbarkeit als erregend? Finden Mitmenschen seine Abgespanntheit möglicherweise sogar spannend? Fragen, die seine Frau bereits mit einem unverlangten, aber eindeutigen „Nein“ beantwortet hat, die objektiv aber noch vor Publikum überprüft werden müssen. Am Freitag, den 17. März haben die Zuschauer in der Abtsgmünder Zehntscheuer die Gelegenheit dazu und können sich gemeinsam mit Uli Boettcher auf Spurensuche begeben.

Freitag, 17. März 2023

Start: 20 Uhr

Ort: Zehntscheuer

Tickets im VVK: 23 Euro; AK: 25 Euro

Ausstellung: Pieter Lerooij: Tierische Begegnungen, 25. März bis 23. April 2022 - Zehntscheuer

Unter dem Titel "Tierische Begegnungen" präsentiert die Kulturstiftung der Gemeinde Abtsgmünd Arbeiten des belgischen Künstlers Pieter Lerooij. Dieser hat bereits beim Kunstverein KISS im Schloss Untergröningen ausgestellt und mit den Darstellungen seiner "Tiermenschen" begeistert. Lerooij ist fasziniert davon, wie sich Menschen in Gruppen, Organisationen, in der Politik oder in der Öffentlichkeit verhalten. Nur zu gerne beobachtet er, wie sie sich von einem Moment zum anderen ändern, einfach um Teil der „IT“ zu sein.

Stets arbeitet er mit zwei Ansätzen: mit Augenzwinkern und mit beißender Satire. Meistens stellt er seine "Menschentiere" mit einem lachenden Auge dar, manchmal aber auch auf hart-sarkastische Weise und so schafft er es, den Betrachter mit seinem eigenen Verhalten zu konfrontieren.

Vom 25. März bis zum 23. April sind seine neuesten Werke in der Zehntscheuer zu sehen.

 

Öffnungszeiten: Samstag 14 – 17 Uhr, Sonntag und Feiertage 11 – 17 Uhr

Ort: Zehntscheuer

Eintritt frei

 

Vernissage: Donnerstag, 23. März 2023, 19:30 Uhr, Zehntscheuer, der Eintritt ist frei.

Die Künstlerin und Kuratorin Heidi Hahn führt in die Ausstellung ein. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgen Daniel Bengesser und Steffen Köble. Sie spielen zusammen Kompositionen von Daniel Bengesser in sphärischen Versionen mit E-Gitarre und Schlagwerk.

Konzert: THE CONVERTIBLES – ZUKUNFTSMUSIK, 25. Juni 2023 - Schlosskeller Schloss Untergröningen

Man muss schon mehrmals hinschauen, um Mensch von Avatar zu unterscheiden. Und dann will man gar nicht mehr wegschauen ob dieses bühnentechnisch grandiosen Erlebnisses, das zugleich musikalischen Höchstgenuss garantiert: wenn The Convertibles alias die Musiker Daniel Bengesser und Steffen Köble sowie lebensgroße Hologramm-Avatare gemeinsam und live als eine Band auf der Bühne spielen.

Doch damit nicht genug werden The Convertibles ergänzt durch 3D-Objekte, -Figuren, -Zeichnungen, und -Animationen, die ebenfalls auf der Bühne zum Leben erwachen. Mit bloßem Auge sichtbar, keine spezielle 3-D-Brille oder ähnliches nötig. Eine Show, wie sie sonst nur in den großen Hallen der Weltmetropolen gezeigt wird. Die Kulturstiftung Abtsgmünd präsentiert The Convertibles nun im Schloss Untergröningen.

Wer Daniel Bengessers Avatar-Show noch nicht erlebt hat oder in jedem Fall nochmals erleben will, sollte sich also am Sonntag, 25. Juni in den Gewölbekeller von Schloss Untergröningen aufmachen, wo die Mensch-Avatar-Band ihr aktuelles Bühnenprogramm präsentiert, das optisch begeistert und verzückt, verwundert und zum Staunen anregt, während The Convertibles musikalisch ein vielseitiges Programm präsentieren, das im Genre des Alternative Rock zu Hause ist, aber auch einiges für Fans von Balladen und sphärischen Klängen bereit hält.

Inhaltlich beschäftigt sich die Show – passend zur aktuellen Kunstausstellung GLASSHOUSE, die oben im Schloss gezeigt wird – schwerpunktmäßig mit dem Wirken der Menschen auf der Erde. Wer jetzt aber befürchtet, dass das Ganze zu einem ernsthaften Abend voller schwerer Themen wird, kann aufatmen. Der Humor darf natürlich nicht zu kurz kommen. Und so geht es auch um leichtere Themen, wie etwa kleinere Katastrophen aus dem Alltag im Haushalt oder mit sich selbst, vorgetragen mit einer gesunden Portion Selbstironie. Die Zukunftsmusik von und mit The Convertibles ist in jedem Fall ein musikalisch-optisches Gesamterlebnis.

Die Ausstellung GLASSHOUSE ist am 25. Juni ebenfalls geöffnet und zwar von 11 bis 18 Uhr. Vor dem Konzert bietet sich ab 17 Uhr die Gelegenheit zur Teilnahme an einer Führung durch die Ausstellung (10 €) mit Kuratorin Heidi Hahn. Ohne Anmeldung.

Mehr unter www.circuit-music.de   

 

Sonntag, 25. Juni 2023

Start: 19 Uhr

Ort: Schlosskeller, Schloss Untergröningen

Tickets: 18 Euro im Rathaus Abtsgmünd, an der KiSS-Kasse im Schloss und Abendkasse.

Kindertheater: Achja-Theater: Meins Meins Deins, 27. September - Zehntscheuer

Raya versteht die Welt nicht mehr. In ihrer alten Heimat war ihr Papa doch ein hochangesehener Baumeister, der Häuser baute so hoch wie Wolken und Paläste - prachtvoll wie die Sonne. Weshalb darf er das im neuen Königreich von Prinz Törtchen nicht mehr? Als Papa krank wird und Rayas Magen besonders doll knurrt, macht sie sich auf den Weg in den Palast und stellt Prinz Törtchen zur Rede. Ob er ihr weiterhelfen kann oder vielleicht sie ihm, erfahrt Ihr in dieser bunten Torten- äh… Theatergeschichte über viele kleine Törtchen, Einsam- und Gemeinsamkeiten, viel Empathie und stinkige Prinzensocken.

Zum Mitdenken, Mitmachen und Mitlachen!

Über das Theater: Seit 2011 entwickelt das Achja!-Theater aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis (NRW) professionelles Musiktheater mit Message für Kinder. Das Tourneetheater ist deutschlandweit mit seinen Produktionen unterwegs.

Allen Erstklässler in der Gemeinde Abtsgmünd spendiert der GHV Abtsgmünd den Eintritt und lässt über die Schulen gratis Gutscheine für die Vorführung verteilen.

Tickets 6 € bei der Gemeindekasse Abtsgmünd (Tel.: 07366-8225), in der Bibliothek Abtsgmünd oder vor Ort.

Ausstellung: Peter Betzler: Im Werden begriffen, 7. Oktober bis 5. November 2023 - Zehntscheuer

Im Mittelpunkt von Peter Betzlers Schaffen stehen neben biblischen Themen meist unverortete Landschaften und Stillleben. Peter Betzler wohnt und arbeitet in Holbach, einem Weiler oberhalb des Kressbachtals, eingebettet zwischen Wiesen und Wäldern. Das Wahrnehmen der Natur ist für ihn Antrieb und Inspiration zugleich. Dabei zeigt sich in den Acrylbildern und Aquarellen des Ellwanger Künstlers stets das gekonnte Spiel aus Licht und Schatten als das dominierende Element der Komposition. Besondere Bedeutung kommt der Farbe Gelb zu, die als Symbol des Lichts für das Leben steht. So stellt Betzler auch Bezüge zur göttlichen Schöpfungskraft her, die für ihn innerer Antrieb und Inspiration zu seinen Arbeiten ist.

Der Kunstkenner Dr. Anselm Grupp formulierte es so: „Licht ist als Symbol des Lebens ein Charakteristikum seiner Bilder, das sich durch das Arrangement von kraftvollen Farbklängen in Rot, Blau und besonders Gelb zu immer neuen Kompositionen formt, in denen der Raum nur selten greifbar wird, sondern vom Betrachtenden als sphärische Verdichtung erlebt wird.“

Aber dem Betrachtenden kommt noch eine weitere, gewichtige Rolle zu, die Betzler nun in den Fokus rückt: „Im Werden begriffen“ – so der Titel der Ausstellung, die ab dem 5. Oktober in der Abtsgmünder Zehntscheuer zu sehen ist – sind seine Bilder; eigentlich nie so richtig fertig. Fertig werden sie erst beim Betrachten und erfahren dabei eine jeweils ganz individuelle Vollendung. Betzlers Werke laden zum Träumen ein, zum sich Fallenlassen und Versinken in seinen Bildwelten. Was das Licht und die Farben, die sphärische Stimmung der Landschaften und Stillleben dabei mit ihrem Gegenüber machen, das entzieht sich dem Einfluss des Künstlers und genau das macht die Sache umso spannender.

In der Abtsgmünder Zehntscheuer präsentiert die Kulturstiftung der Gemeinde Abtsgmünd vom 7. Oktober bis zum 5. November auch Peter Betzlers neueste Arbeiten. „Im Werden begriffen“ ist immer samstags von 14 – 17 Uhr sowie sonntags und an Feiertagen von 11 – 17 Uhr geöffnet.

Vernissage: Donnerstag, 5. Oktober 2023, 19:30 Uhr, Zehntscheuer, Eintritt frei

Peter Betzler  (geboren 1956 in Ellwangen) war bis Sommer 2020 38 Jahre als Kunsterzieher an der Katholischen Mädchenrealschule und am Gymnasium St. Gertrudis in Ellwangen tätig. Er wohnt und arbeitet seit 1986 in seinem Atelier in Ellwangen-Holbach.

Sein künstlerisches Schaffen wurde durch eine rege Ausstellungstätigkeit weit über Ostwürttemberg hinaus bekannt. Peter Betzlers Arbeiten akzentuieren sowohl öffentliche als auch kirchliche Räume.

Kabarett: Werner Koczwara: Mein Schaden hat kein Hirn genommen, 10. November 2023 - Zehntscheuer

Was weißt Du über dein Hirn? Sehr wenig!

Was weiß dein Hirn über dich? Absolut alles!

Das ist der Ausgangspunkt von Werner Koczwaras neuem Programm: Kabarett über das Hirn, unser einerseits geniales und gleichzeitig komplett idiotisches Zentralorgan. Denn es läßt uns Roboter zum Mars fliegen aber währenddessen stehen wir im Keller rum und haben vergessen, weshalb wir dort hingegangen sind. Es führt in unserem Kopf die großartigsten Berechnungen durch, aber wir selbst rasseln durchs Mathe-Abitur!

So geht das nicht weiter. Die Evolution hat 300 Millionen Jahre gebraucht, um das Hirn zu entwickeln, doch wenn wir abends vor dem Fernseher hocken, kommen starke Zweifel, ob dieser Aufwand sich wirklich gelohnt hat.

Wagen wir also einmal einen komplett neuen Blick auf unser Hirn: warum begeistert es uns ständig für neue Diäten, und hinterher sind wir meistens dicker? Warum haben wir oft einen komplett entspannten Tag und nachts katastrophale Alpträume? Kann es sein, dass unser Hirn uns verarscht?

Wir müssen uns also dringend mit unserem Hirn beschäftigen. Große Teile von ihm sitzen noch frierend in der Steinzeithöhle und jetzt soll es plötzlich die Erderwärmung verhindern. Das Hirn wird panisch, reagiert mit völlig sinnlosen Sachen wie Diesel-Fahrverboten, Freundschaft mit der AfD und die Frage ist: Wie blöd kann unser Hirn noch werden?

Schauen wir uns das Hirn also einfach mal an. Werner Koczwara tut es:
Gründlich.
Detailliert.
Pointiert.

Ein spannendes, informatives und vor allem sehr komisches Programm mit anschaulichen Grafiken, die dafür sorgen, dass der Abend auch optisch nachhaltig bleibt. Kabarett, das nicht nur erheitert, sondern auch bereichert.

Ihr Hirn wird begeistert sein.

 

Start: 20 Uhr

Ort: Zehntscheuer Abtsgmünd

Tickets im VVK: 23 Euro, AK: 25 Euro