Schüler der Friedrich-von-Keller-Schule bauen neue Unterschlüpfe für Fledermäuse

(Foto: Gemeinde Abtsgmünd).
icon.crdate24.01.2025
Mit Herz, handwerklichem Geschick und einem besonderen Umweltbewusstsein haben 15 Schüler der Klasse WR8 der Friedrich-von-Keller-Schule (FvKS) ein außergewöhnliches Projekt umgesetzt. Unter Anleitung des Lehrers Hoskins fertigten sie vier große Fledermauskästen aus robustem Holz an, die bald zahlreichen Fledermäusen ein neues Zuhause bieten werden.
Mit Herz, handwerklichem Geschick und einem besonderen Umweltbewusstsein haben 15 Schüler der Klasse WR8 der Friedrich-von-Keller-Schule (FvKS) ein außergewöhnliches Projekt umgesetzt. Unter Anleitung des Lehrers Hoskins fertigten sie vier große Fledermauskästen aus robustem Holz an, die bald zahlreichen Fledermäusen ein neues Zuhause bieten werden.
Abtsgmünd ist nicht nur für seine Menschen ein beliebter Wohnort, sondern auch für Fledermäuse. Besonders in den Sommermonaten kann man bei Einbruch der Dämmerung die eleganten Flieger rund um die FvKS beobachten. Um den Lebensraum der nützlichen Tiere zu fördern, wurden bereits 2018 die ersten Fledermauskästen an der Schule angebracht, gefolgt von weiteren 40 Kästen, die 2020 in die Außenfassade der Schule integriert und verputzt wurden.
Die Schüler der WR8 wollten dieses Engagement fortsetzen. Mit viel Einsatz und Teamarbeit entstanden im Unterricht vier geräumige Fledermauskästen, die von den Bauhofmitarbeitern der Gemeinde Abtsgmünd am Hallenbad montiert werden. Diese Kästen bieten den Fledermäusen ideale Bedingungen, um in sogenannten Schlafverbänden gemeinsam zu nächtigen. Dabei suchen die Tiere engen Körperkontakt, um sich gegenseitig zu wärmen und zu schützen.
Bürgermeister Kiemel und Schulleiterin Rathgeb ließen es sich nicht nehmen, die fleißigen jungen Handwerker persönlich im Werkraum zu besuchen. Sie lobten nicht nur die sorgfältige handwerkliche Arbeit, sondern hoben auch das besondere Umweltengagement der Schüler hervor.
Dieses tolle Gemeinschaftsprojekt zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen mit Kreativität und Tatkraft Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen können – ein Vorbild für viele.