Besatzung: 1 / 0
Fahrzeug: Audi Q5 2.0 TDI Quattro
Baujahr: 2012
Gewicht: 2365 kg
Leistung: 125 kw / 170 PS
Feuerwehraufbau: Audi
Der Kommandowagen dient als Koordinations- und Führungsfahrzeug für Einsätze jeglicher Art. Er dient primär der Anfahrt der Einsatzleitung/ Kommandant zur Einsatzstelle. Dies ermöglicht der Einsatzleitung die Lage am Einsatzort bereits im Voraus zu erkunden und somit weitere Fahrzeuge und Kräfte zu instruieren, bzw. zu koordinieren. Darüber hinaus dient er zur Erkundung an unübersichtlichen und schwer zugänglichen Einsatzstellen, die Großfahrzeuge nur erschwert anfahren können.
Beladung
Besatzung: Löschgruppe (9 Personen)
Fahrzeug: MAN TGM 13.290
Baujahr: 2011
Gewicht: 14,5 to.
Leistung: 213 kw / 290 PS bei 2600 U/min.
Aufbau: Firma Schlingmann
Wassertank: 2000 Liter
Schaumtank: 200 Liter
Pumpe: Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10/2000 mit einer Leistung von 2000 Liter Wasser in der Minute.
Beladung
Fahrzeug: Mercedes-Benz 1224 AF
Baujahr: 1995 Gewicht: 13,5 to.
Leistung: 177 kw / 240 PS bei 2600 U/min.
Aufbau: Firma Ziegler
Wassertank: 1200 Liter Pumpe: Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 mit einer Leistung von 1600 Liter Wasser in der Minute.
Beladung
Fahrzeug: Mercedes-Benz
Baujahr: 2019 Gewicht: 3,5 to.
Leistung: 163 PS
Aufbau: Firma Schäfer
Anwendung
Der Mannschaftstransportwagen (Abkürzung: MTW) ist ein Kraftfahrzeug das zum Transport von Geräte- und Personen dient. Es befinden sich kleinere Gerätschaften wie z.B. Feuerlöscher, Werkzeug und Materialien zur Absicherung einer Einsatzstelle im Fahrzeug und dient als Zugfahrzeug für Anhänger und Boot.
Fahrzeug: MGV L125F II Action
Hersteller: Firma BIG in Bachhagel
Baujahr: 2019
Leistung: 4 Zylinder Reihenmotor; 122 PS, Drehzahl: 1800 1/min.; Luftleistung nominell: 220 000m3/, effektiv: 1 000 000 m3/h
Allgemeine Informationen:
Anwendungsbereiche:
Baujahr: 1989
Gewicht: 1,0 to.
Aufbau: Firma Ziegler
Pumpe: TS 8/8 Feuerlöschkreiselpumpe (Tragkraftspritze) mit einer Leistung von 800 Liter Wasser in der Minute.
Anwendung
Der Tragkraftspritzenanhänger (Abkürzung: TSA) ist ein einachsiger Anhänger mit einer feuerwehrtechnischen Beladung. Er dient dazu, einen ersten Löschangriff einzuleiten und bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken oder bei Unwettereinsätzen zu unterstützen.
Fahrzeug: Mercedes-Benz 818 F / Atego
Baujahr: 2006
Gewicht: 8,6 to.
Leistung:130 kw / 177 PS bei 2300 U/min.
Aufbau: Firma Ziegler
Wassertank: 800 Liter
Pumpe: Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10/1000 mit einer Leistung von 1000 Liter Wasser in der Minute.
![]() |
Fahrzeug: Mercedes-Benz Atego
Baujahr: 2016
Gewicht: 12,5 to.
Leistung: 210 kw / 286 PS
Aufbau: Firma Ziegler
Wassertank: 1600 Liter
Pumpe: Feuerlöschkreiselpumpen FPN 10/2000mit einer Leistung von 2600 Liter Wasser in der Minute
Tragkraftspritze: TS PFPN10-1500 Ultra Power 4 mit einer Leistung von 1900 Liter Wasser in der Minute
Beladung
Fahrzeug: Iveco Magirus 75-16 AW
Baujahr: 1990
Gewicht: 8,8 to.
Leistung: 118 Kw / 160 PS bei 2500 U/min.
Aufbau: Firma Magirus
Pumpe: FP 8 (Vorbaupumpe- Magirus), TS 8 (Tragkraftspritze- Ziegler Ultraleicht), Feuerlöschkreiselpumpen mit einer Leistung von 800 Liter Wasser in der Minute.
Schlauchanhänger: 400 m B
Beladung