Die Gemeinde Abtsgmünd will für alle ihre Bürgerinnen und Bürger eine Heimat sein. Sie versteht sich als eine solidarische Gemeinschaft, die auch älteren Bürgerinnen und Bürgern und Bürgern und Bürgerinnen mit Behinderung Lebensräume eröffnet. Um dies zu unterstützen, wurde am 11. Juli 2008 gemeinsam mit der Stiftung Haus Lindenhof und der Sozialstation Abtsgmünd die Förderstiftung Abtsgmünd - selbst.bestimmt.leben. gegründet.
Ziel der Stiftung ist es, BürgerInnen mit Behinderung und älteren BürgerInnen in der Gemeinde Abtsgmünd und Umgebung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, das ihren individuellen Fähigkeiten und Wünschen entspricht. Die Satzung der Förderstifung als PDF-Datei zum Download.
integrative Projekte in Abtsgmünd und Umgebung, wie z.B.
ältere und pflegebedürftige Menschen in Abtsgmünd und Umgebung durch Angebote wie z. B.
Das Stiftungsvermögen der Förderstiftung Abtsgmünd bleibt in seinem Wert erhalten. Die Stiftungsaufgaben werden ausschließlich durch Zinseinnahmen und durch Spenden finanziert. Die CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist Partnerin der Förderstiftung. Sie begleitet die Förderstiftung und übernimmt treuhänderisch die Verwaltung der Stiftungsmittel. Die Förderstiftung Abtsgmünd kann sich so ganz auf die Erfüllung des Stiftungszwecks konzentrieren. Die Stiftung ist vom Finanzamt Stuttgart Körperschaften als gemeinnützig und mildtätig anerkannt.
Durch Ihr Engagement kann die Förderstiftung Abtsgmünd wachsen. Das Kapital, das Sie in eine Namensstiftung investieren oder zustiften, bleibt erhalten - die Zinsen kommen dem guten Zweck zu. Ihre Hilfe ist nachhaltig und zielorientiert. Wir gehen keine Risiken ein. Ihr Geld wird sicher und wertbeständig angelegt.
Sie brauchen "keine Millionen". Auch mit kleineren Summen können Sie
Ihre gute Tat wird vom Staat steuerlich gefördert und begünstigt. Die Zuwendungsbestätigung, die zum Steuerabzug führt, geht Ihnen regelmäßig und unaufgefordert zu, genau so wie die Information über die Verwendung der Mittel.
Genauso wichtig wie finanzielle Unterstützung sind helfende Hände und offene Herzen für die solidarische Bürgergesellschaft Abtsgmünd. In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie gerne über die Möglichkeiten finanziellen und ehrenamtlichen Engagements.
Im Stiftungskuratorium sind derzeit tätig:
Thomas Klement
Leiter Werkstätten und Service, Habila GmbH, Vorsitzender der Förderstiftung Abtsgmünd
Andrea Apprich
Geschäftsführerin, Sozialstation Abtsgmünd
Armin Kiemel
Bürgermeister der Gemeinde Abtsgmünd
Gebhard Bieg
Organisationsleiter, Stiftung Haus Lindenhof
Peter Vetter
Verwaltungsmitarbeiter, Sozialstation Abtsgmünd
Armin Friedrich
Mitglied Gemeinderat Abtsgmünd
Melanie Blum
Ute Sturm
Ulrike Kogel
Hugo Vogt
Luitgard Angstenberger
Thomas Kruger
Möchten Sie mehr zur Förderstiftung Abtsgmünd selbst.bestimmt.leben. erfahren? Nachstehend finden Sie die Ansprechpartner.
Thomas Klement
Lerchenstraße 4
73453 Abtsgmünd
+49 (0) 7961 873330
E-Mail: thomas.klement@habila.de
Bürgermeister Armin Kiemel
Rathausplatz 1
73453 Abtsgmünd
+49 (0) 7366 8211
E-Mail: armin.kiemel(@)abtsgmuend.de
Andrea Apprich
Hallgarten 14
73453 Abtsgmünd
+49 (0) 7366 96330
E-Mail: sozialstation-abtsgmuend(@)t-online.de
Michael Buck
Geschäftsführender Vorstand der CaritasStiftung
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
+49 (0) 711 2633-1130
E-Mail: stiftung(@)caritas-rottenburg-stuttgart.de
Homepage: www.lebenswerk-zukunft.de
IBAN: DE25600501010002561279
BIC: SOLADEST600 BW Bank
Stichwort "Abtsgmünd"
Am Freitag, den 14. September 2007 wurde im Hof der Caritas in Stuttgart, das Kunstwerk von Alfons Bippus eingeweiht. An dieser Pyramide sind und werden die Namen der Stiftungen befestigt, welche unter dem Dach der Caritas-Stiftung Lebenswerk Zukunft gegründet wurden. Mit der Stifterpyramide will der Diözesancaritasverband an diese Stiftungen erinnern, die Stifter ehren und ihnen für ihr Engagement danken. Die CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft verfügt über mehr als Stiftungen. Seit 11. Juli 2008 ist auch die Förderstiftung Abtsgmünd selbst.bestimmt.leben ein Teil der Stifterpyramide in Stuttgart.
Stiftungen HEUTE
Mit Stiftungen kann nachhaltig Gutes getan und gestaltet, es können Veränderungen in unserer Gesellschaft zum Guten bewirkt werden. Die Bedeutung von Stiftungen nimmt in dem Maße zu, wie Aufgaben und Probleme einerseits rapide steigen, andererseits wegen fehlender finanzieller Mittel die Möglichkeiten des Staates immer geringer werden. Hier ist Eigeninitiative und Eigensinn gefragt!